Ja, ich liebe es Sachen zu gestalten und schön aussehen zu lassen. Doch Schönheit alleine reicht nicht aus. Design gehört genauso zur Kommunikation und erfüllt immer eine Aufgabe – sollte es zumindest. Das unterscheidet es schließlich von einem reinen Kunstwerk.
Welches Ziel verfolgt das Design?
Zuerst solltet ihr euch bewusst darüber werden, welche Ziele ihr erreichen wollt.
Mögliche Ziele:
- Bekanntheit steigern
- Kaufbereitschaft erhöhen
- schnelle Orientierung schaffen
Was muss Grafikdesign leisten?
Das ist gar nicht so einfach zu beantworten, denn es gibt keine pauschale, richtige Antwort. Design kann einiges, ist aber nicht die Lösung für alle Business-Probleme – auch wenn das sehr schön wäre.
Design kann zum Beispiel:
- Emotionen wecken
- Vertrauen aufbauen
- Werte vermitteln
- verständlich machen
Welche Aufgaben euer Design erledigen sollte, könnt ihr mit diesen Fragen klären:
Welche Emotionen wollt ihr wecken?

Soll es freundlich oder humorvoll wirken? Natürlichkeit ausstrahlen? Beruhigen oder aktivieren? Coca Cola ist ein gutes Beispiel dafür, wie man mit Farben, Bildern und Botschaften, aktivierend und freundlich kommunizieren kann. Pure Lebensfreude!
Wie wichtig ist der Aufbau von Vertrauen?

Dienstleistungen und Produkte bringen, aus Sicht der Konsumenten, immer Risiken mit sich. Für einen Kauf braucht es Vertrauen. Zum Beispiel sind Kunden an eine CRM Software, wie Hubspot, oft Jahre gebunden, weil ein späterer Wechsel aufwändig wäre. Da überlegt man sich dreimal, ob man dem Unternehmen vertraut. Design spielt hier also eine größere Rolle als die meisten vermuten würden.
Welche Werte vertritt ihr?

Ist das Unternehmen besonders nachhaltig, menschlich, sparsam, luxuriös, feministisch, respektvoll? Produkte, wie Vivani, die sich der Nachhaltigkeit und Fairness verschrieben haben, zeigen das auch in ihrer Kommunikation.
Wie komplex ist euer Thema?

Im B2B Bereich möchte man oft komplexe Dinge, möglichst einfach kommunizieren. Aber auch im B2C Bereich gibt es gute Beispiele dafür. Ich weiß, diese Marke darf man als Beispiel schon gar nicht mehr nennen. Aber wir dürfen nicht vergessen, wie Apple das kaufen eines Computers damals revolutioniert hat. Wie einfach, und für die damalige Zeit fast schon revolutionär, sie ihre Botschaften an die Zielgruppe angepasst haben. Bei Apple ging es noch nie wirklich um Prozessorleistung, RAM oder Grafikspeicher. Die Angaben sind zwar vorhanden, aber nicht im Fokus der Kommunikation.
Fragt euch also, was ihr erreichen wollt und wie euch euer Design dabei unterstützen kann. Wenn ihr Fragen dazu habt, dann lässt es uns wissen: Kontakt. Oder schreibt uns direkt auf Social Media.